Ich lebe doch auch zum ersten Mal
“Erst kommt das Fressen, dann die Moral!”

Ob bei festlichen Essenseinladungen oder privat in der Küche – am Tisch meines Vaters gab es neben den üblichen Tischmanieren eine wichtige Regel: Während des Essens wird nicht über das Essen gesprochen! Ganz gleich, ob etwas köstlich, ungenießbar oder aufgrund von Unverträglichkeiten schwer verdaulich ist, trifft jeder selbstbestimmt seine Genußentscheidungen […]
Nomen est omen?

Meine Mitbewohnerin lernt gerade Deutsch und manchmal gerate ich bei dem Versuch, eine nachvollziehbare Herleitung zu finden, ins Stocken. Wieso nennt man zum Beispiel die wunderbare Herbststimmung mit aufsteigenden Nebelschwaden, glitzernden Spinnweben im Morgentau und bunter Herbstfärbung „Altweibersommer“? Auch abseits von Übersetzungsschwierigkeiten hoffentlich überkommener Zuschreibungen, finden sich unter anderem im […]
Älter werden wir später

Lasse ich die vergangenen Dekaden vor meinem inneren Auge vorüberziehen, wird eines offensichtlich: Ich bin mittendrin im Mittelalter, also der Mitte meines Lebens, habe den Zenit fast unbemerkt überschritten, und dennoch beschleicht mich das seltsame Gefühl, dass ich dort noch nicht so recht angekommen bin. Gibt es einen empfohlenen Lifehack […]
Vom Winde verweht…

Große Veränderungen erhalten einen festen Platz im persönlichen wie kollektiven Gedächtnis und sind nicht selten Gegenstand eindrucksvoller Erzählungen, mit denen wir noch unsere Enkel beeindrucken möchten. Manchmal befinden wir uns dann aber bereits in der Grauzone zur Legendenbildung, was beim erzählerischen Schreiben zwar unterhaltsam und erwünscht ist, im Journalismus hingegen […]
“Mami, Du hast Mundgeruch!”

Eine gesunde Feedbackkultur gilt heute nicht nur als wichtig, sondern auch als Zeichen von gegenseitigem Respekt. Idealerweise erfolgt konstruktive Kritik im One-on-One-Gespräch, wobei das Problem in Ich-Botschaften konkret benannt wird, damit man gemeinsam förderliche Lösungsvorschläge finden kann. Ein achtsamer Ton auf Augenhöhe kann dabei wahre Wunder bewirken. Soweit die leicht […]
“Herr Ober, darf ich IHNEN vielleicht etwas bringen?”

Episode 2: Vor kurzem besuchte ich mit einer Freundin Antwerpen. Schon die Ankunft am prachtvollen Bahnhof, Antwerpen-Centraal war überwältigend. Überall in der Stadt begegnete einem ein angenehmer Mix aus Altstadt-Gemütlichkeit und faszinierender, moderner Architektur. Besonders überzeugend erschien mir die stadtplanerische Infrastruktur zu sein, die aus limitiertem Raum sehr viel herausholt. […]
“Der schwerste Kampf ist der gegen das Unwissen“

Dieses stimmige Zitat des US-amerikanischen Medienwissenschaftlers und Soziologen Neil Postman würdigt den steinigen Weg der Bildung. Matthias Greffrath hat in seinem Essay Die Schule der Zukunft eine hervorragende Zusammenfassung dieses komplizierten Themas vorgenommen, auf die ich mich hier -beziehen möchte. Vor welche unvorhergesehene Herausforderungen eine mangelhafte Bildungspolitik uns unvermittelt stellen […]
Ich bin da mal über Beuys gestolpert…

Joseph Beuys ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen, über das es sich getrost stolpern lässt. Nicht selten sind seine raumfüllenden Exponate sperrig, materialintensiv und schwer verständlich. Beuys selbst ein bizarrer Künstlertyp, der sowohl seinen Rheinländischen Charme wie auch seine durchschlagende Wirkung mit eigensinniger Klarheit gezielt einzusetzen weiß.Die ungenaue Rezeption seines […]
„Brauchen Sie einen Rollstuhl?“ „Nö, Sie?“

Der Sommer ist vorbei und auch wenn die pandemischen Umstände eine unbürokratische, mühelose Urlaubsplanung mithin erschwert hatten, so zähle ich mich zu den Glücklichen, die es außer Landes und ins europäische Ausland geschafft haben.Zuweilen stößt man auf Unverständnis, sich und andere einem erhöhten Ansteckungsrisiko auszusetzen und muss sich zumindest andeutungsweise […]
Besserwisser: Der Entwurf einer anderen Wirklichkeit?

Es ist noch nicht so lange her, da konnte ich ziemlich unverblümt behaupten, daß ich in meinem Umfeld keine Personen kenne, die an Verschwörungserzählungen glauben oder diese sogar verbreiten. Und wenn es diese Personen doch gab, so fand der Hang zu alternativen Wahrheiten, Mythen oder „interessanten“ Ansichten wohl nur im […]
“Wer bin ich und wenn ja wie viele?”

Analysierte Beobachtungen für den Hausgebrauch. Fast jeder mag einfühlsame Menschen. Manch einer wünschte sich selbst auch mehr Einfühlungsvermögen, um sich besser in andere hineinversetzen zu können und die Facetten der emotionalen Höhenflüge oder Schieflagen seiner Mitmenschen besser nachvollziehen zu können. Aufrichtiges Mitgefühl, geteilte Freude oder auch reine Intuition, wann man Schweigen oder besser […]
Komm Baby, Tanz mit mir!

Anlässlich unseres Salon-Debuts zum Thema Der Soundtrack unserer Gegenwart oder Was uns bewegt und was wir bewegen wollen habe ich folgenden Beitrag verfasst. Intro Ich liebe Literatur und Musik gleichermaßen. Da mir aber vor allem die Verbindung von beidem am Herzen liegt, wende ich mich heute Büchern zu, die genau […]
„Also wenn jetzt Alle immer nur meckern, dann können wir sowas wie Corona in Zukunft eben nicht mehr machen!“

Es gibt sie – diese geflügelten Worte, berühmte Sätze und Aussprüche, die ihren aktuell historischen Kontext überdauern und anekdotisch fortbestehen. Herausgelöst aus dem Moment wachsen prominente Zitate über sich hinaus und überleben bisweilen ihre Verfasser*innen, völlig unabhängig davon, ob diese zu Lebzeiten Berühmtheit gelangten oder nicht. Manches geistreiche Bonmot bleibt […]
Bist du zu schwach, um stark zu sein?

Vielleicht ist es meiner persönliche Wahrnehmung geschuldet, da ich mich momentan viel mit dem Thema angemessenes Niederlagemanagement beschäftige. Nichtsdestotrotz werde ich den Eindruck nicht los, es ist gerade en vogue, sich zu seinen Fehlern zu bekennen und aus ihnen Kraft zu schöpfen? Ich meine dabei nicht in erster Linie permanent […]
Erfahren Sie mehr über mich.