"Lade jemanden Gefährliches zum Tee ein"
Joseph Beuys: „Anleitung zum Glücklichsein“
Lass Dich fallen. Lerne Schlangen zu beobachten.
Pflanze unmögliche Gärten.
Lade jemand Gefährlichen zum Tee ein.
Mache kleine Zeichen, die „ja“ sagen
und verteile sie überall in Deinem Haus.
Werde ein Freund von Freiheit und Unsicherheit.
Freue Dich auf Träume.
Weine bei Kinofilmen,
schaukle so hoch Du kannst mit einer Schaukel bei Mondlicht.
Pflege verschiedene Stimmungen,
verweigere Dich, „verantwortlich zu sein“ – tu es aus Liebe!
Mache eine Menge Nickerchen.
Gib Geld weiter. Tu es jetzt. Das Geld wird folgen.
Glaube an Zauberei, lache viel.
Bade im Mondschein.
Träume wilde, fantasievolle Träume.
Zeichne auf die Wände.
Lies jeden Tag.
Stell Dir vor, Du wärst verzaubert.
Kichere mit Kindern. Höre alten Leuten zu.
Öffne Dich. Tauche ein. Sei frei. Preise Dich selbst.
Lass die Angst fallen, spiele mit allem.
Unterhalte das Kind in Dir. Du bist unschuldig.
Baue eine Burg aus Decken. Werde nass. Umarme Bäume.
Schreibe Liebesbriefe.
KONZEPT
“Lade Jemand Gefährlichen zum Tee ein” ist ein zeitgenössischer Salon, der sich mit Literatur, Musik, Kunst und vor allem Zeitgeist beschäftigt. Das ganz normale Leben in seiner unfassbaren Komplexität zwischen Alltag und Wahnsinn begreifen. Welche kulturellen und soziologischen Fragen beschäftigen uns dabei besonders? Was inspiriert uns und motiviert die Menschen, über sich hinauswachsen zu wollen? Welche Visionen von einer lebenswerten oder dystopischen Zukunft haben wir und wie definieren wir unsere Rolle darin?
Unser kulturelles Interesse ist geprägt von vielen verschiedenen Facetten wie Bildung, Vorlieben oder individuellem Zugang. Wofür wir uns letztendlich interessieren und was uns fasziniert, woran wir das festmachen oder wie wir entscheiden, scheint oftmals intuitiv.
Jeder Salon widmet sich einem Thema, das sich wie ein roter Faden durch den Abend zieht:
Wir wollen Euch einladen gemeinsam mit weiteren Gästen und uns über 1001 Themen zu sprechen, zu diskutieren und zu lachen. Den Entdeckergeist wachküssen, Andersartigkeit umarmen, neue Denkweisen zu lassen, mit alten Traditionen brechen und neue eröffnen. Im regen Austausch miteinander freuen wir uns über Kreativität, Innovation und vielseitige Erfahrungen unserer Gäste. Und wenn das Ganze in bedeutungsschwangeren Schwachsinn endet, so ist das auch okay.
Nichts ist zu vage, zu inkomplett oder gar amateurhaft, seid mutig und lasst Euch von uns auf eine Tasse Tee einladen!
Die Gastgeberinnen
Sophie von Stockhausen und Johanna Meinikat
Foto: Lars Schumacher

Seit dem Salon-Debüt im Frühsommer 2021 versammeln sich unsere fabelhaften Gäste regelmäßig, um sich einen Abend lang inspirierenden Themen zu widmen. Unser facettenreiches Programm beschert allen Beteiligten unvergessene Momente mit Lesungen, Kurzvorträge, Musik und Gesang, aber auch faszinierende Einblicke in Tee- und Räucherzeremonien oder die Kunst einer richtigen Balletverbeugung.
Themen, zu denen wir uns im Salon chezSophie getroffen und ausgetauscht haben:
“Der Soundtrack der Gegenwart.”
“Was uns bewegt und was wir bewegen wollen.”
“Veränderung – erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.”
“Ach ja, ich könnte auch schon wieder…”
“Ende. Soll’s das jetzt gewesen sein?”
“Humor – Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos.”
“Dein origineller Lifehack – oder: Was ist Deine persönliche Anleitung zum Glücklichsein?”




